Fortbildung

Fortbildung

1- Jährige Fortbildung Improvisation

die Kunst SICH SELBST zu erleben - Selbstwahrnehmung und Embodiment


Die Fortbildung Improvisation als reflektorischer Raum ermöglicht (Auszug)


  • das Freispielen alter angelernter biographischer Muster 
  • das Ausbilden der eigenen authentischen
    Merkmale/Wesenszüge
  • das Erweitern der eigenen Kreativität, Spontanität und Flexibilität. 


Improvisation als Reflektorischer Raum

Intuitive Improvisation ist eine kreative handlungsorientierte Methode die eine Verbindung zwischen der ursprünglichen Heilfunktion des Theaters und der Theatertherapie darstellt.


 

Zielgruppe:


Die Weiterbildung ist für alle Menschen geeignet, die im pädagogischen, sozialen und künstlerischen Bereich tätig sind. Für diese Weiterbildung sind erste Reflexionserfahrungen mit sich und der sozialen Umgebung notwendig.


Für Menschen, die an ihrer persönlichen intuitiven Entwicklung interessiert sind. Für alle Menschen, mit und ohne Erfahrung im Bühnenbereich, die Offenheit sich selbst und der Umgebung gegenüber, diese zu explorieren, mitbringen. Menschen mit und ohne Erfahrung im darstellenden Spiel. Menschen, die sich für Ihr Leben mehr Authentizität, Präsenz und Lebendigkeit, Kreativität wünschen.


Menschen, die im beruflichen wie privaten Alltag unterschiedliche Perspektiven einnehmen können möchten.

Improvisation ist gelebte Achtsamkeit, und Bewusstheit.

Kosten

Finanzieller Ausgleich ab 10.08.2025: 220,- Euro pro Modul 


Finanzieller Ausgleich (early bird): Anmeldung bis 09.08.2025:  200,-Euro pro Modul


 

Kurszeiten

Samstag: 9.30 h – 17.00 h 


Sonntag: 9.30 h – 17.00 h


 

Termine

Modul 1:   24./25.01.2026


Modul 2:   14./15.03.2026


Modul 3:    25./26.04.2026


Modul 4:   13./14.06.2026


Modul 5:  25./26.07.2026


Modul 6:   12./13.09.2026


Modul 7:    17./18.10.2026


Modul 8:    28./29.11.2026

Beschreibungstitel

Der Aufbau der Fortbildung verfolgt einen systematischen Aufbau/Verlauf. Dieser gliedert sich in verschiedene Module, die tiefer in die einzelnen Themen einführen:


1. Improvisation als reflektorischer Raum (1)


2. Körperwahrnehmung und Ausdruck  


3. Improvisation als reflektorischer Raum (2)


4. Raum als authentische Handlungsmöglichkeit


5. Kollektiver Ausdruck in der Improvisation ( Gruppe als System)


6. Improtheater


7. ImproTanz


8. Achtsamkeit in Bewegung

Dozenten

 - Bernhard Gallus

-  N.N.

Share by: